Hintergrund: US-Politik und Todesschwadronen

Foto: US-Botschafter Robert Stephen Ford

Todesschwadronen à la El Salvador operieren in Syrien. Zu dem Ergebnis kommt der Ökonomieprofessor Michel Chossudovsky in einem Beitrag für das alternative Internetportal »Global Research«. Chossudovsky erinnert an die »Salvador Option«, die der frühere US-Botschafter in Bagdad, John Negroponte, in den Jahren 2004/2005 im Irak umsetzte. Das in den USA entwickelte Modell hatte in den 1980er Jahren im mittelamerikanischen El Salvador 75000 Menschen das Leben gekostet. In Nicaragua fielen den Todesschwadronen 50000 Menschen zum Opfer.

Aufgabe der Mordbanden war, den Widerstand gegen die mittelamerikanischen Militärdiktaturen zu brechen, mit denen Washington gut kooperierte. John Negroponte war von 1981 bis 1985 Botschafter in Honduras und dort für die Spezialoperationen verantwortlich, heißt es in dem Beitrag von Chossudovsky. 2004 kam Negroponte nach Bagdad, im Gepäck die »Irakische Salvador Option«. An Negropontes Seite in der »Grünen Zone« wurde Robert Stephen Ford die Nummer Zwei der Botschaft. Die US-Botschaft in Bagdad unterstützte fortan aktiv irakische paramilitärische Kräfte nach dem Vorbild und mit den Erfahrungen aus Zentralamerika. Die irakischen Todesschwadronen bekämpften den irakischen Widerstand gegen die US-Besatzung und schürten den konfessionellen Konflikt. Sie könnten auch für den Anschlag auf die Goldene Kuppel der Al-Askeri-Moschee in Samara (2006) verantwortlich sein, die absolut professionell gesprengt wurde. Danach begann ein bis heute anhaltender Konfes­sionsstreit zwischen Schiiten und Sunniten, der rasch zum Stellvertreterkrieg zwischen dem schiitisch-muslimischen Gottesstaat Iran und dem wahabitisch-salafistischen Königreich Saudi Arabien wurde.

Ende Januar 2011 wurde Robert Ford US-Botschafter in Syrien. Nach Einschätzung Chossudovskys war zu dem Zeitpunkt das Engagement von Todesschwadronen in Syrien vom Irak aus bereits vorbereitet, allerdings hielten sie sich noch in Warteposition. Die im März 2011 begonnenen Aufstände in Syrien wurden fast unmittelbar nach Beginn von den Todesschwadronen unterwandert. Angriffe, Entführungen und Morde seit Mai 2011 tragen ihre Handschrift, auch das Massaker an Kindern und ihren Eltern und Verwandten in Hula (25. Mai) könnte von ihnen verübt worden sein. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon macht in Syrien eine »Dritte Seite« für Bluttaten und schwere Anschläge verantwortlich und spricht, wie die syrische Regierung, von Al-Qaida. Vermutlich ist »Al-Qaida im Irak« und jetzt in Syrien aber nur eine neue Verpackung für das alte Modell aus El Salvador.

(kl)

Info (Englisch): www.globalresearch.ca



Articles Par : Global Research

Avis de non-responsabilité : Les opinions exprimées dans cet article n'engagent que le ou les auteurs. Le Centre de recherche sur la mondialisation se dégage de toute responsabilité concernant le contenu de cet article et ne sera pas tenu responsable pour des erreurs ou informations incorrectes ou inexactes.

Le Centre de recherche sur la mondialisation (CRM) accorde la permission de reproduire la version intégrale ou des extraits d'articles du site Mondialisation.ca sur des sites de médias alternatifs. La source de l'article, l'adresse url ainsi qu'un hyperlien vers l'article original du CRM doivent être indiqués. Une note de droit d'auteur (copyright) doit également être indiquée.

Pour publier des articles de Mondialisation.ca en format papier ou autre, y compris les sites Internet commerciaux, contactez: [email protected]

Mondialisation.ca contient du matériel protégé par le droit d'auteur, dont le détenteur n'a pas toujours autorisé l’utilisation. Nous mettons ce matériel à la disposition de nos lecteurs en vertu du principe "d'utilisation équitable", dans le but d'améliorer la compréhension des enjeux politiques, économiques et sociaux. Tout le matériel mis en ligne sur ce site est à but non lucratif. Il est mis à la disposition de tous ceux qui s'y intéressent dans le but de faire de la recherche ainsi qu'à des fins éducatives. Si vous désirez utiliser du matériel protégé par le droit d'auteur pour des raisons autres que "l'utilisation équitable", vous devez demander la permission au détenteur du droit d'auteur.

Contact média: [email protected]